Individuelle Lernwege suchen, finden, vertiefen
Häufig sind Auffälligkeiten wie z. B. Konzentrationsstörungen, Schulprobleme oder Verhaltensstörungen Folgeerscheinungen, dessen Ursachen unterschiedliche Gründe haben können.
Zusammen mit den Eltern gehe ich diesen Ursachen auf den Grund und erarbeite für jedes Kind ein individuelles Behandlungskonzept. Dies beinhaltet häufig ein Elterntraining, in dem die Eltern in erster Linie lernen, das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen und ihr eigenes Verhalten entsprechend anzupassen.
Konkrete Schwierigkeiten
- Schulprobleme, Konzentrationsprobleme, LRS, Legasthenie, Dyskalkulie
- Bewegungsunlust oder Bewegungsunruhe
- Klassenkasper oder Außenseiter
- Waghalsiges Verhalten, Unsicherheit im Straßenverkehr
- Koordinationsstörung, Tollpatschigkeit
- Gleichgewichtsprobleme
- Probleme in der Grob- und Feinmotorik und beim Schreiben
- Rechts-Links-Unsicherheit
- Störung des Sozialverhaltens
- Probleme bei der auditiven und optischen Wahrnehmung
- Entwicklungsverzögerung
- körperliche und geistige Behinderung
Ziele der Ergotherapie
- Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag und der Schule
- Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Motorik
- Koordination, Wahrnehmung, Kommunikation und Stärkung sozialer Fähigkeiten
- Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleitungen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung
- Steigerung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Flexibilität
- Stärkung des Selbstvertrauens, der Entscheidungsfähigkeit und der psychischen Stabilität
- Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen
- Steigerung des schulischen Leistungsvermögens
- Problem- und Konfliktlösungsstrategien
- Einbeziehung der Eltern und Elternabende
- Zusammenarbeit mit Lehrern und Ärzten